Museen / Dauerausstellungen
STADTMUSEUM WELS – BURG
Burggasse 13
4600 Wels

Dauerausstellung Stadtgeschichte
Die Dauerausstellung zeigt das Werden einer Stadt, die sowohl Epochen des Wohlstandes, als auch Zeiten tiefgreifender Verluste erlebte. Einbauten von Wohnräumen und Geschäftslokalen sowie historische Filmaufnahmen geben Einblick in Entwicklungen und Ereignisse. Mediale Einrichtungen lassen Aspekte der Zukunft denken.
Museum der Heimatvertriebenen
In der Ausstellung dokumentieren die Landsmannschaften der Donauschwaben, Karpatendeutschen, Siebenbürger Sachsen, Sudentendeutschen und Buchenlanddeutschen die Kultur und Geschichte ihres Volkstums in den Heimatgebieten, aus denen sie vertrieben wurden.
Info:
Stadt Wels, BK-KS/Stadtmuseen
Burggasse 13, 4600 Wels
+43 7242 235 7350
www.wels.at
burgwels@wels.gv.at
Öffnungszeiten:
DI – FR 10:00 – 17:00
SA 14:00 – 17:00
SO/FEI 10:00 – 16:00
Montag geschlossen!
Eintritt:
Erwachsene: € 6,10
Schüler, Senioren: € 2,80
Familien: € 12,40
STADTMUSEUM WELS – MINORITEN
Minoritenplatz 4
4600 Wels

Sammlung Archäologie
Der Ur- und Frühgeschichte sowie der für Wels so bedeutsamen Römerzeit kann der Besucher der Archäologischen Sammlung in den Minoriten auf anschauliche Weise nachspüren.
Sonderausstellung
„Neue Funde – neue Erkenntnisse“
Fundstücke aus aktuellen Grabungen und neue Erkenntnisse zu älteren Funden werden präsentiert.
Ausstellungsdauer: bis 10.11.2023
Info:
Stadt Wels, BK-KS/Stadtmuseen
Minoritenplatz 4, 4600 Wels
+43 7242 235 1346
www.wels.at
minoriten@wels.gv.at
Öffnungszeiten:
DI – FR 10:00 – 17:00
SA 14:00 – 17:00
SO/FEI 10:00 – 16:00
Montag geschlossen!
Führungen und museumspädagogische Vermittlungsprogramme nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich!
Eintritt:
Erwachsene: € 6,10
Schüler, Senioren: € 2,80
Familien: € 12,40
MUSEUM ANGERLEHNER
Ascheter Straße 54
4600 Thalheim bei Wels

Private Kunstsammlung
Das privat geführte Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels wurde im September 2013 eröffnet. Es beherbergt die private Kunstsammlung von KR Heinz J. Angerlehner, die in 40 Jahren gelebter Leidenschaft für zeitgenössische Kunst gewachsen ist. Der Schwerpunkt der umfangreichen Kollektion liegt auf Malerei ab 1950 ergänzt durch Zeichnungen, Fotografien und Skulpturen. Die Werke werden im schwarz-weiß gehaltenen Museum gezeigt, das sich von außen mit einer schwarz changierenden Metallfassade präsentiert.
Kunst. Leben. Leidenschaft. 10 Jahre Museum Angerlehner. Die Sammlungsschau
Die Sammlungsschau zum zehnjährigen Bestehen des Museums ermöglicht einen vertiefenden wie überraschenden Einblick in die vielfältigen Bestände österreichischer wie auch internationaler Kunst. Rund 200 Werke von 125 Künstler:innen sind in der großen Ausstellungshalle sowie den Galerie- und Grafikräumen zu sehen.
Ausstellungsdauer: 16. Oktober 2022 bis 15. Oktober 2023
Info:
Museum Angerlehner
Ascheter Straße 54, 4600 Thalheim bei Wels
https://www.museum-angerlehner.at/
Öffnungszeiten:
MO – FR auf Anfrage (nur für Gruppen)
SA 14:00 – 18:00
SO 10:00 – 18:00
Eintritt:
Erwachsene € 12,00
Ermäßigte € 10,00
Kinder (bis 12 Jahre) und Schüler € 6,00
Führungen € 5,00 + Eintritt
BENEDIKTINERSTIFT LAMBACH UND DREIFALTIGKEITSKIRCHE STADL-PAURA

Klosterpl. 1
4650 Lambach
Kostbarkeiten hinter Klostermauern und Alles dreifaltig.
Das seit fast einem Jahrtausend bestehende Benediktinerstift Lambach mit den ältesten romanischen Fresken nördlich der Alpen und seinen prachtvollen Barockräumen wie Stiftsbibliothek, Ambulatorium, Sommerrefektorium und Stiftskirche ist ein Kulturjuwel ersten Ranges.

In Blickweite des Stiftes steht in Stadl-Paura die prächtige Dreifaltigkeitskirche, in der von den Altären bis zu den Orgeln und Farben wirklich alles dreifach – oder eben dreifaltig– und doch einmalig ist. Sie ist ein Stein gewordenes Sinnbild der christlichen Dreieinigkeit. Der kurze Weg vom Stift Lambach zur wunderschönen Dreifaltigkeitskirche entlang des Traunufers ist übrigens Teil des Jakobsweges nach
Santiago de Compostela.
Info:
Benediktinerstift Lambach
+43 7245 217 10
www.stift-lambach.at
Öffnungszeiten:
Ostersonntag bis 31. Oktober:
MO – SO 9:00 – 17:00 Besichtigung ohne Führung (via Ticketautomat)
MI – SO 14:00 Stiftsführung (bitte um Anmeldung)
Gruppen ab 10 Personen zu jeder Zeit
Eintritt:
Ticketpreis € 6
Eintritt mit Führung – Einzelperson: € 12
Eintritt mit Führung – Ermäßigt: € 10
.
SCHIFFLEUTMUSEUM UND SALZSTADELN STADL-PAURA
Fabrikstraße 13 und Schiffslände 8
4651 Stadl-Paura

Heimatmuseum mit Führung über die alte Salzschifffahrt in der Region.
Seit 1311 ist die Salzschifffahrt auf der Traun eng mit Stadl-Paura verbunden. Hier wurde das Salz aufgrund des seichteren Gerinnes von Fuderzillen auf größere Salztrauner verladen.
Das ehemalige Geburtshaus des Abtes Maximilian Pagl (*1668), der die Dreifaltigkeitskirche erbauen ließ, wurde vom Schifferverein in ein kleines, feines Museum umgewandelt. Darin findet man alles über den Salz-Umschlagplatz Stadl-Paura, die Salzschifffahrt, Salzstadeln, Flößerei und den Schiffsbau auf der Traun.
Eine spannende Zeitreise ist in diesem Haus garantiert.
Info:
Schiffleutmuseum und Salzstadeln
Stadl-Paura, Fabrikstraße 13 und Schiffslände 8
Schifferverein Stadl-Paura
Christian Hager
+43 7245 280 11 15
Öffnungszeiten:
Sonn- und Feiertags 14:00 – 16:00
Eintritt:
Ticketpreis € 5
KAISER-PANORAMA IM MKH WELS
Pollheimerstraße 17
4600 Wels

Das Welser Kaiser-Panorama gehört zu den wenigen weltweit noch original erhaltenen stereoskopischen Rundpanoramen. Kolorierte Stereofotografien auf Glas erzeugen einen dreidimensionalen Seheindruck.
Programm:
06.10. – 27.10.: Donau. Regensburg. Passau. Linz.
03.11. – 24.11.: Bayerischer Wald. Deggendorf. Passau.
Info:
Stadt Wels, BK-KS/Stadtmuseen
Medienkulturhaus, Pollheimerstraße 17, 4600 Wels
+43 7242 235 7350
www.wels.at
burgwels@wels.gv.at
Öffnungszeiten:
Freitag, 15:00 – 19:00
Eintritt:
Erwachsene: € 6,10
Schüler, Senioren: € 2,80
Familien: € 12,40
HACKENSCHMIEDE-MUSEUM BAD WIMSBACH-NEYDHARTING
Almeggerstraße 12
4654 Bad Wimsbach-Neydharting

Das Freilichtmuseum Hackenschmiede zeigt in eindrucksvoller Weise die Nutzung der Wasserkraft – ganz besonders interessant für Gruppen, die in die Vergangenheit eintauchen und gemeinsam das gediegene Handwerk des Schmiedens erleben wollen. Bereits im Jahre 1604 datiert die Hackenschmiede erstmals in den Wimsbacher Pfarrmatrikeln und ist somit eine der ältesten in Österreich. Ein Besuch dieses Kleinods vorindustriellen Zeitalters lohnt sich immer. Bei einer Schmiedevorführung erleben die Zuseher das Verformen von glühendem Eisen und damit eine alte Handwerkskunst – wer Mut und Kraft besitzt, kann sogar aktiv mitmachen.
Info:
Hackenschmiede-Museum
Bad Wimsbach-Neydharting
Almeggerstraße 12
+43 7245 250 55-0
www.bad-wimsbach.at/
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober
jeden 2. und 4. Samstag im Monat
10:00 – 11:00 Uhr
Gruppen gegen Voranmeldung
Eintritt:
Erwachsene: € 5,50
Gruppen ab 10 Personen: € 4,50 p.P.
Kinder bis 15 Jahre: € 3,50
Gruppen: € 3,00 pro Kind
Pauschale Schauschmieden: € 75,00
S`Museum/Sattlermusem
Kaiser Josef Pl. 18
4600 Wels
+43 6643805416
Das andere Museum. Das Haus Kaiser-Josef-Platz 18 wurde mit viel Gefühl und Verstand generalsaniert. Schon der Durchgang zum Hinterhaus, in dem sich das Sattlermuseum befindet, vermittelt Wohlgefühl Atmosphäre. Durch das Durchschreiten der 150 Jahre alten Haustüre befinden Sie sich in einem anderen Leben. Liebevoll dekoriert eröffnet sich die Welt der Sattlerei mit Werkzeugen, Maschinen und Produkte aus 2 Jahrhunderten. Highlights sind sicher der Sattlerzunftkrug aus 1774 oder eine Madersberg Nähmaschine aus 1830. Hunderte von Exponaten erwarten Sie, die Sie mit einem Glas Prosecco, Wein oder Bier in Ruhe bestaunen können. Sitz oder Stehmöglichkeiten laden auch zu einer gemütlichen Rast ein.
Öffnungszeiten:
MI-FR von Uhr 16.00 – Uhr 22.00
DRAGONERMUSEUM WELS
Zeileisstrasse 6/85
4600 Wels
Garnisonsstadt Wels
Öffnungszeiten:
Besichtigung nach telefonischer Anfrage unter
+43 699 117 639 37
BAHNZEIT WELS
Maxlhaid 9
4600 Wels
Das Pferdeeisenbahnmuseum der Südstrecke
Öffnungszeiten:
Derzeit wegen Umbau geschlossen
Puppen & Bärenmuseum Wels
Heiderosenstraße 58
4600 Wels
Puppenträume
Öffnungszeiten:
DI – FR 10:00 – 18:00
SA 10:00 – 14:00
oder nach Vereinbarung unter
+43 7242 713 93
WELIOS
Weliosplatz 1
4600 Wels

Im beliebten Welser Mitmach-Museum wartet für jeden Geschmack genau das Richtige. Ebenfalls arbeiten die kreativen Köpfe des Welios immer mit Hochdruck daran, den Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.
TATORT – Mitmach-CSI-Ausstellung
Die Mitmach-CSI-Sonderausstellung Tatort bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Gelegenheit, einen Blick in die Praxis kriminalistischer und forensischer Ermittlungsarbeit zu werfen. Die spielerische Auseinandersetzung mit Naturwissenschaft und Technik im Kontext der Forensik steht neben der Vermittlung unterschiedlicher Arbeitsmethoden der Kriminaltechnik im Vordergrund.
Ausstellungsdauer: 16. Februar 2023 bis 1. Quartal 2024
Info:
www.welios.at
+43 7242 908 200
Öffnungszeiten:
DI & MI 09:00 – 13:00
DO & FR 09:00 – 16:00
SA, SO & FEI 10:00 – 17:00
Montag geschlossen!
Eintritt:
Erwachsene: € 12,50
Ermäßigte: € 10,50 (Kinder und Jugendliche von 6 bis 19 Jahre, Beeinträchtigte, Senioren, Studierende)
Kinder unter 6 Jahren: Freier Eintritt
Tempus – Museum für Archäologie Bad Wimsbach-Neydharting
Almeggerstraße 5
4654 Bad Wimsbach-Neydharting

Das „Tempus – Museum für Archäologie“ bildet einen Bogen von der Bronze- bis zur Neuzeit mit modernsten Gestaltungsmöglichkeiten.
Sehen Sie selbst und bestaunen Sie die wertvollen Ausstellungsstücke und die grandiose Aufarbeitung der Geschichte von Bad Wimsbach.
Info:
Tempus – Museum für Archäologie
Bad Wimsbach-Neydharting
Almeggerstraße 5
www.bad-wimsbach.at
+43 7245 250 55-0
Öffnungszeiten:
MI 15:00 – 18:00
SA 09:00 – 12:00
Eintritt:
Erwachsene € 5,50
Kinder € 3,50
Gruppen € 4,50
Familienkarte € 12
Einsicht – Aussicht – Durchsicht
Kunst & Gedanken – Alte Leichenhalle Weißkirchen
Ausstellungsdauer: 25.09. – 22.10.2023

Die Oberösterreichische Konzept-Künstlerin Gabriele Gruber-Gisler arbeitet gerne mit grundsätzlichen Begriffen, Ideen, Gedanken und Bedeutungen, die ästhetisch und sinnlich umgesetzt eine starke Präsenz entwickeln.
Wichtig für die Künstlerin ist der Raum, den sie reflexiv bearbeitet. Die vorgegebene Situation beeinflusst die Arbeit und in diesem Fall auch den Ausstellungstitel.
Vernissage: Sonntag 24. September 17 Uhr, mit Künstlerinnen Gespräch und Musik
Ausstellungsdauer: 25. September – 22. Oktober 2023 – Finissage im Rahmen der OÖ Tage der offenen Ateliers! Die Alte Leichenhalle Weißkirchen ist täglich über ein Fenster einsehbar, zugänglich nach Vereinbarung: 0650 8253066
Finissage im Rahmen der Oberösterreichischen „Tage der offenen Ateliers“: Sonntag 22.10.2023 von 10-12 und 14-18 Uhr – die Künstlerin ist anwesend!
Info:
Reinhard Jordan, +43650 825 306 6, skulptur@skulpturreinhard-jordan-at