Museen / Dauerausstellungen
STADTMUSEUM WELS – BURG
Burggasse 13
4600 Wels

Sammlungen Stadtgeschichte und Landwirtschaftsgeschichte
Die Dauerausstellungen in der Burg mit den qualitätsvollen Sammlungen Stadtgeschichte, Landwirtschaftsgeschichte und dem Österreichischen Gebäckmuseum veranschaulichen Wels als historisch gewachsenes Zentrum einer landwirtschaftlich geprägten Umgebung.
Museum der Heimatvertriebenen
In der Ausstellung dokumentieren die Landsmannschaften der Donauschwaben, Karpatendeutschen, Siebenbürger Sachsen, Sudentendeutschen und Buchenlanddeutschen die Kultur und Geschichte ihres Volkstums in den Heimatgebieten, aus denen sie vertrieben wurden.
Sonderausstellung „Wels 800. Geschichte einer Stadt“
Eine Ausstellung – drei Standorte: Stadtmuseum Wels – Minoriten: Die Stadt zur Zeit der Römer. Kaiser Hadrian erhob Ovilava, wie die Siedlung an der Traun damals hieß, 122 in den Rang einer Stadt nach römischem Recht. Viele Jahrhunderte später erstand auf den Überresten die Stadt Wels.
Ausstellungsdauer: 13.05. – 30.10.
.
Info:
Stadt Wels, BK-KS/Stadtmuseen
Minoritengasse 4, 4600 Wels
+43 7242 235 7350
www.wels.at
burgwels@wels.gv.at
Öffnungszeiten:
DI – FR 10:00 – 17:00
SA 14:00 – 17:00
SO/FEI 10:00 – 16:00
Montag geschlossen!
Eintritt:
Erwachsene: € 5,00
Schüler, Senioren: € 2,30
Familien: € 10,20
BENEDIKTINERSTIFT LAMBACH UND DREIFALTIGKEITSKIRCHE STADL-PAURA

Klosterpl. 1
4650 Lambach
Kostbarkeiten hinter Klostermauern und Alles dreifaltig.
Das seit fast einem Jahrtausend bestehende Benediktinerstift Lambach mit den ältesten romanischen Fresken nördlich der Alpen und seinen prachtvollen Barockräumen wie Stiftsbibliothek, Ambulatorium, Sommerrefektorium und Stiftskirche ist ein Kulturjuwel ersten Ranges.

In Blickweite des Stiftes steht in Stadl-Paura die prächtige Dreifaltigkeitskirche, in der von den Altären bis zu den Orgeln und Farben wirklich alles dreifach – oder eben dreifaltig– und doch einmalig ist. Sie ist ein Stein gewordenes Sinnbild der christlichen Dreieinigkeit. Der kurze Weg vom Stift Lambach zur wunderschönen Dreifaltigkeitskirche entlang des Traunufers ist übrigens Teil des Jakobsweges nach
Santiago de Compostela.
Info:
Benediktinerstift Lambach
+43 7245 217 10
www.stift-lambach.at
Öffnungszeiten:
Ostersonntag bis 31. Oktober:
MO – FR 9:00 – 12:00
Führungen täglich um 14:00
Außerhalb dieser Zeit und von Allerheiligen bis Ostersonntag finden nur angemeldete Führungen ab 15 Personen statt.
Eintritt:
Ticketpreis € 6
Ermäßigt € 4,50
Eintritt mit Führung – Einzelperson: € 9
Eintritt mit Führung – Gruppe: € 7,50
STADTMUSEUM WELS – MINORITEN
Minoritenplatz 4
4600 Wels

Sammlung Archäologie
Der Ur- und Frühgeschichte sowie der für Wels so bedeutsamen Römerzeit kann der Besucher der Archäologischen Sammlung in den Minoriten auf anschauliche Weise nachspüren.
Sonderausstellung „Wels 800. Geschichte einer Stadt“
Eine Ausstellung – drei Standorte: Stadtmuseum Wels – Schießerhof: Krisen und Katstrophen. Die Welser Stadtmuseen zeigen in der Sonderausstellung das Werden einer Stadt, die sowohl Epochen des Wohlstandes, aber auch Zeiten tiefgreifender Verluste erlebte. Die Stadt gerät zwischen die Fronten mehrerer Kriege. Hochwasser, Stadtbrände und Seuchen hinterlassen ihre Spuren.
Ausstellungsdauer: 13.05. – 30.10.
.
Info:
Stadt Wels, BK-KS/Stadtmuseen
Minoritengasse 4, 4600 Wels
+43 7242 235 7350
www.wels.at
burgwels@wels.gv.at
Öffnungszeiten:
DI – FR 10:00 – 17:00
SA 14:00 – 17:00
SO/FEI 10:00 – 16:00
Montag geschlossen!
Eintritt:
Erwachsene: € 5,00
Schüler, Senioren: € 2,30
Familien: € 10,20
SCHIFFLEUTMUSEUM UND SALZSTADELN STADL-PAURA
Fabrikstraße 13 und Schiffslände 8
4651 Stadl-Paura

Heimatmuseum mit Führung über die alte Salzschifffahrt in der Region.
Seit 1311 ist die Salzschifffahrt auf der Traun eng mit Stadl-Paura verbunden. Hier wurde das Salz aufgrund des seichteren Gerinnes von Fuderzillen auf größere Salztrauner verladen.
Das ehemalige Geburtshaus des Abtes Maximilian Pagl (*1668), der die Dreifaltigkeitskirche erbauen ließ, wurde vom Schifferverein in ein kleines, feines Museum umgewandelt. Darin findet man alles über den Salz-Umschlagplatz Stadl-Paura, die Salzschifffahrt, Salzstadeln, Flößerei und den Schiffsbau auf der Traun.
Eine spannende Zeitreise ist in diesem Haus garantiert.
Info:
Schiffleutmuseum und Salzstadeln
Stadl-Paura, Fabrikstraße 13 und Schiffslände 8
Schifferverein Stadl-Paura
Christian Hager
+43 7245 280 11 15
Öffnungszeiten:
Sonn- und Feiertags 14:00 – 16:00
Eintritt:
Ticketpreis € 5
KAISER-PANORAMA IM MKH WELS
Pollheimerstraße 17
4600 Wels

Das Welser Kaiser-Panorama gehört zu den wenigen weltweit noch original erhaltenen stereoskopischen Rundpanoramen. Kolorierte Stereofotografien auf Glas erzeugen einen dreidimensionalen Seheindruck.
Programm:
03.06– 29.07: Wels I
05.08. – 30.09: Wels II
Info:
Stadt Wels, BK-KS/Stadtmuseen
Medienkulturhaus, Pollheimerstraße 17, 4600 Wels
+43 7242 235 7350
www.wels.at
burgwels@wels.gv.at
Öffnungszeiten:
Freitag, 15:00 – 19:00
Gruppen gegen Voranmeldung jederzeit möglich!
Eintritt:
Erwachsene: € 5
Schüler, Senioren: € 2,30,
Familien: € 10,20
HACKENSCHMIEDE-MUSEUM BAD WIMSBACH-NEYDHARTING
Almeggerstraße 12
4654 Bad Wimsbach-Neydharting

Das Freilichtmuseum Hackenschmiede zeigt in eindrucksvoller Weise die Nutzung der Wasserkraft – ganz besonders interessant für Gruppen, die in die Vergangenheit eintauchen und gemeinsam das gediegene Handwerk des Schmiedens erleben wollen. Bereits im Jahre 1604 datiert die Hackenschmiede erstmals in den Wimsbacher Pfarrmatrikeln und ist somit eine der ältesten in Österreich. Ein Besuch dieses Kleinods vorindustriellen Zeitalters lohnt sich immer. Bei einer Schmiedevorführung erleben die Zuseher das Verformen von glühendem Eisen und damit eine alte Handwerkskunst – wer Mut und Kraft besitzt, kann sogar aktiv mitmachen.
Info:
Hackenschmiede-Museum
Bad Wimsbach-Neydharting
Almeggerstraße 12
+43 7245 250 55-0
www.bad-wimsbach.at/
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober
jeden 2. und 4. Samstag im Monat
10:00 – 11:00 Uhr
Gruppen gegen Voranmeldung
Eintritt:
Erwachsene: € 5,50
Gruppen ab 10 Personen: € 4,50 p.P.
Kinder bis 15 Jahre: € 3,50
Gruppen: € 3,00 pro Kind
Pauschale Schauschmieden: € 75,00
S`Museum/Sattlermusem
Kaiser Josef Pl. 18
4600 Wels
+43 6643805416
Das andere Museum. Das Haus Kaiser-Josef-Platz 18 wurde mit viel Gefühl und Verstand generalsaniert. Schon der Durchgang zum Hinterhaus, in dem sich das Sattlermuseum befindet, vermittelt Wohlgefühl Atmosphäre. Durch das Durchschreiten der 150 Jahre alten Haustüre befinden Sie sich in einem anderen Leben. Liebevoll dekoriert eröffnet sich die Welt der Sattlerei mit Werkzeugen, Maschinen und Produkte aus 2 Jahrhunderten. Highlights sind sicher der Sattlerzunftkrug aus 1774 oder eine Madersberg Nähmaschine aus 1830. Hunderte von Exponaten erwarten Sie, die Sie mit einem Glas Prosecco, Wein oder Bier in Ruhe bestaunen können. Sitz oder Stehmöglichkeiten laden auch zu einer gemütlichen Rast ein.
Öffnungszeiten:
MI-FR von Uhr 16.00 – Uhr 22.00
DRAGONERMUSEUM WELS
Zeileisstrasse 6/85
4600 Wels
Garnisonsstadt Wels
Öffnungszeiten:
Besichtigung nach telefonischer Anfrage unter
+43 699 117 639 37
BAHNZEIT WELS
Maxlhaid 9
4600 Wels
Das Pferdeeisenbahnmuseum der Südstrecke
Öffnungszeiten:
Derzeit wegen Umbau geschlossen
Puppen & Bärenmuseum Wels
Heiderosenstraße 58
4600 Wels
Puppenträume
Öffnungszeiten:
DI – FR 10:00 – 18:00
SA 10:00 – 14:00
oder nach Vereinbarung unter
+43 7242 713 93
WELIOS
Weliosplatz 1
4600 Wels

Im beliebten Welser Mitmach-Museum wartet für jeden Geschmack genau das Richtige. Ebenfalls arbeiten die kreativen Köpfe des Welios immer mit Hochdruck daran, den Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.
Info:
www.welios.at
+43 7242 908 200
Öffnungszeiten:
DI & MI 09:00 – 13:00
DO & FR 09:00 – 16:00
SA, SO & FEI 10:00 – 17:00
Montag geschlossen!
Eintritt:
Erwachsene: € 11,50
Ermäßigte: € 9,50 (Kinder und Jugendliche von 6 bis 19 Jahre, Beeinträchtigte, Senioren, Studierende)
Kinder unter 6 Jahren: Freier Eintritt
Tempus – Museum für Archäologie Bad Wimsbach-Neydharting
Almeggerstraße 5
4654 Bad Wimsbach-Neydharting

Das „Tempus – Museum für Archäologie“ bildet einen Bogen von der Bronze- bis zur Neuzeit mit modernsten Gestaltungsmöglichkeiten.
Sehen Sie selbst und bestaunen Sie die wertvollen Ausstellungsstücke und die grandiose Aufarbeitung der Geschichte von Bad Wimsbach.
Info:
Tempus – Museum für Archäologie
Bad Wimsbach-Neydharting
Almeggerstraße 5
www.bad-wimsbach.at
+43 7245 250 55-0
Öffnungszeiten:
MI 15:00 – 18:00
SA 09:00 – 12:00
Eintritt:
Erwachsene € 5,50
Kinder € 3,50
Gruppen € 4,50
Familienkarte € 12